Die Klageschrift muss enthalten: die Bezeichnung der Parteien und des Gerichts; die bestimmte Angabe des Gegenstandes und des Grundes des erhobenen … Fachassistent(in): Über welche Art von Klage sprechen wir genau?
Klage einer arbeitnehmerähnlichen Person - Arbeitsrecht Siegen etwas getan oder unterlassen habe, ist falsch und war immer falsch, findet in der Rechtsprechung des BGH keine Stütze, ist aber bisher nicht auszurotten.“ In diesem Gutachten ist eine Wertminderung in Höhe von 764,86 Euro berechnet (Anlagenheft der Klägerin, AS. Folgender fiktiver Fall.
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Mangels … 2 ZPO zurückgewiesen. Ein Zivilprozess setzt eine Initiative des Klägers voraus (Dispositionsgrundsatz).
Die Klagebegründung – und der (un-)substantiierte Vortrag Durfte das (Berufungs-)Gericht nach diesen Grundsätzen den Vortrag des Klägers nicht als unsubstantiiert ansehen, so ist dieser Rechtsfehler auch entscheidungserheblich, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Oberlandesgericht Oldenburg, hätte es die Anforderungen an die Substantiierung des klagebegründenden Vortrags nicht in unzulässiger …
BGH: Substanziierung eines Anspruchs durch eine Anlage Nach Auffassung des Amtsgerichts war die Klage unbegründet, weil unter anderem der Sachvortrag zur Höhe der Klageforderung vollständig unsubstantiiert sei. Die Behauptung ist im Zivilprozessrecht eine Aussage, welche den zureichenden Grund für ihre Gewissheit nicht äußerlich erkennbar an sich trägt, deshalb ungewiss ist und des Beweises bedarf. Ihre Klage wurde abgewiesen, weil Ihr Anspruch zB „verjährt“ und/oder „unsubstantiiert“ und/oder Ihre Klage „unschlüssig“ und/oder ein Vorbringen „verspätet“ gewesen sein soll und/oder mangelnde Aktiv- oder Passivlegitimation vorgelegen wäre; meistens finden sich diese Begriffe dann in der für Sie negativ ausgegangenen Entscheidung wieder. Die Erhebung der Klage erfolgt durch Zustellung eines Schriftsatzes (Klageschrift), § 253 Abs.
jura-basic (Klage Klageschrift) - Grundwissen