Berechnung der Grundflächenzahl und der Geschoßflächenzahl GFZ Berechnung D Bauliche … Die GFZ ist größer als 0 und kann über 1 liegen, je größer, desto dichter ist die Bebauung. Die Geschossflächenzahl (GFZ) bestimmt das Verhältnis der Geschossfläche zur Grundstücksfläche. Erläuterung - Berechnung Grundflächenzahl - WEKA MEDIA Bei der Berechnung darf man nicht in jedem Fall die ganze Grundstücksgröße heranziehen. Summe aller Grundflächen ( I ) + ( II ) ........................m² GRZ ( II )= = .................... Grundstücksgröße ........................m² Die GRZ ( II ) darf die GRZ (zulässig) + 50% nicht übersteigen!!! Die Grundflächenzahl setzt sich zusammen aus der Grundflächenzahl I (GRZ I) und der Grundflächenzahl II (GRZ II). Denn je größer die GFZ ist, desto größer ist die Chance, einen hohen Verkaufspreis beim Grundstücksverkauf zu … 500 m² x 0,4 (GRZ) = 200 m² Baufläche (sogenannte zulässige Grundfläche) Gut zu wissen: Die zulässige Grundfläche ist nicht die spätere Wohnfläche, sondern die gesamte bebaubare Fläche. Das folgende Rechenbeispiel soll verdeutlichen, wie die Grundflächenzahl (GRZ) eingesetzt wird, um zu ermitteln, wie viel Fläche eines Grundstücks bebaut bzw. Das Vorgehen um das Paketpost-Areal bestätigt eher die Regel als die Ausnahme, wie in München Stadtplanung betrieben wird: Da erwirbt ein Investor ein großes Gelände – hier ein weitgehend unbebautes Areal nördlich der Friedenheimer Brücke mit der denkmalgeschützten Paketposthalle. die GRZ bestimmt, wie groß die Grundfläche der baulichen Anlagen im Verhält-nis zur Größe des Baugrundstücks sein darf. Bayerische Architektenkammer FLÄCHENBERECHNUNG … Aufgabe zu GFZ GRZ und