Veröffentlichung: Frauen der Grenze. Seit November 2020 betreibt die Gruppe . Für Juni ist die dritte Lesung der § 218-Reform im Bundestag angekündigt. Frauenprojekte in Not: Kämpfen für mehr Feminismus - taz.de Mai in Berlin beginnen schon an diesem Freitagabend, dem Vorabend des Feiertags. Sabine Groth Problematisch war, dass die Autonomie der einzelnen Gruppen gemeinsame . Die Teamer*innen sind Teil der Communities und haben eigene Fluchthintergründe. gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen,… September organisieren die i.d.a.-Frauen eine Feministische Sommeruni unter dem Motto „Frauen machen Geschichte", die zwei Tage später, am 15. Die Darstellung der Nutzerinnen in Gruppen verweist auf ein weiteres Ideal feministisch-alternativer Wissenspraxis: Das Arbeiten im Kollektiv der Frauengruppe. Das feministische Archiv FFBIZ (Berlin) digitalisiert aktuell Teile von Trögers Nachlass und ermöglicht somit niedrigschwellig den Zugang zu Dokumenten ihrer Arbeit, was zukünftige Projekte anregen sollte. Die Roten Frauen sollen auf den 25.11 aufmerksam machen, welcher der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ist. FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen* in Berlin Das feministische Archiv FFBIZ / Geschichte Gotelind Alber und ihre Mitautor*innen verweisen in „Geschlechtergerechtigkeit und Klimapolitik" (APuZ, Nr. Start des Digitalen Frauenarchivs und der Feministischen ... - Siegessäule Das feministische Archiv FFBIZ / Erstes Frauenhaus Berlin (1976-⁠2001) Die Frauengruppe und Seminare verstehe ich als Oasen des weiblichen Miteinanders, als Orte der Persönlichkeitsentwicklung und auch als Kraftquelle im Herzen von Berlin. Dieser Beitrag skizziert eine feministische Perspektive auf die Digitalwirtschaft, die die Ungerechtigkeiten dieser Transformation adressiert - sowohl die bestehenden als auch die, die sich im Zuge der Pandemie noch verschärfen. Ausstellung vom 17. Juli 2016 in Berlin und Potsdam. Sie lernt die extrovertierte Carole kennen, mit der sie sich in der Frauenrechtsbewegung engagiert. Wir wollen zeigen, wie Lesben/Frauen in Ost- und Westberlin seit 1968 autonome Einrichtungen, Netzwerke und viele weitere Infrastrukturen aufgebaut und getragen haben. Treffpunkt: vor dem Eckladen JOKERS am Hackeschen Markt, Anfang der Oranienburger Straße.