Literarische Erörterung, Drama, Goethe: Faust Klasse mit zwei Wahlaufgaben, literarische Erörterung, Faust I , Gretchentragödie: Schuldfrage und Verhältnis von Mephisto und Gretchen Herunterladen für 30 Punkte 44 KB MARGARETE (sich vor ihn hinwälzend): Bist du ein Mensch, so fühle meine Not. Thesen zu faust? (Deutsch) - gutefrage Sie üben sich in Techniken der (schriftlichen) literarischen Erörterung. Das Drama … Es lassen sich hier wieder zwei Typen unterscheiden: Die lineare (oder steigernde) und die kontroverse (oder dialektische) Erörterung. Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Böll, Heinrich ... Zudem hat sie Liebeskummer wegen Faust, als sie ihn nicht sehen kann (Gretchens Stube). Werk: Faust – der Tragödie Erster Teil (Hexenküchenszene) Vergleichswerk: Der goldne Topf – E.T.A Hoffmann Zitat zur Erörterung: „Da lebt jemand in einer beengenden, ängstigenden Wirklichkeit. b. aus dem Gespräch zwischen Gretchen und Faust zusammenfassend herausarbeiten, wie Mephisto jeweils eingeschätzt wird. Beginnen wir mit der Analyse. Brüder Grimm - Die goldene Gans. Eine Erörterung wird im Groben in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. 5. a. ihn kurz in den Handlungsablauf einordnen. Erörterungsthemen - teachSam Erörtern Sie – ausgehend von Krüsands Überlegungen, aber auch unter Einbeziehung von Faust I und dem Schlussteil von Faust II - die Frage, inwieweit Mephisto letztlich der Betrogene und Goethes Werk ein „abgekartetes Spiel“ ist. Ohne Zusatztext: Umfassender Fall: „Ist Faust ein Versager?“: Dann muss man selbst klären, was ein Versager ist, und überprüft dann seine Handlungsweise und deren Ergebnisse. Dieses Verhalten ist sehr typisch für Liebende. Im folgenden stellen wir die wichtigsten Textstellen beziehungsweise Zitate aus Goethes "Faust" zusammen. Schiller, „Maria Stuart“ – Überblick über Inhalt und Aussage in Schaubildern. Hier gehts zur Anleitung zum Schreiben einer Erörterung. Wir testen das mal am Beispiel, inwieweit der berühmte Einstiegsmonolog aus Goethes "Faust" eine Midlife-Crisis des Protagonisten zeigt.