Wir informieren zu den aktuellen Möglichkeiten. Der Antragsteller benötigt weder eine Niederlassungs- noch eine Aufenthaltserlaubnis. Man muss auch noch die Genehmigung der Arbeitsagentur haben, diese Stelle mit einem Nicht-EU-Bürger zu besetzen. Ausländer Nicht-EU Arbeiten in der EU - European Union Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Rekrutierung und Einstellung internationaler Fachkräfte zu beachten sind, dazu bietet der "Migration-Check" der Bundesagentur für Arbeit einen guten ersten Überblick. Arbeiten in Deutschland als Nicht-EU-Bürger. Für die meisten Ausländer, die aus Staaten außerhalb der EU kommen, ist eine Krankenversicherung ohne Arbeit in Deutschland nicht möglich. Zudem dürfen sie selbst. Für euch als Spanier (EU-Bürger) gelten in Deutschland die „normalen“ Vorgaben, um Elterngeld erhalten zu können. Zusätzlich brauchen Sie eine Aufenthaltserlaubnis durch die örtlich zuständige Ausländerbehörde. Für Ausländer, die bereits im Besitz eines anderen Aufenthaltstitels sind, gelten erleichterte Bedingungen zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit. Andere Nicht-EU-Bürger; Ihre zuständige Einwanderungsbehörde kann Ihnen bei der Frage helfen, ob Sie in Deutschland zur Arbeit gehen können. Das gleiche gilt, wenn Sie aus Island, aus Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz kommen. Verwaltungsformalitäten für einen Bürger der Europäischen Union Ein EU-Bürger ist von den spezifischen Formalitäten befreit (abgesehen von der Unterzeichnung einer Praktikumsvereinbarung oder eines Praktikumsvertrags). arbeitssuchende EU-Bürger in Deutschland Die deutsche Arbeitserlaubnis und die Aufenthaltserlaubnis müssen nicht einzeln beantragt werden. Arbeiten in Deutschland Arbeiten in Deutschland als EU-Bürger sowie … Unionsbürger müssen im Besitz eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses sein, um ihr Freizügigkeitsrecht nachzuweisen. So hatten Sie als Metallbauer, Elektroniker oder als Klempner grundsätzlich keine Chance, einen Job in Deutschland aufzunehmen – und auch nicht als Krankenschwester. Krankenversicherung für Ausländer bei Jobsuche in Deutschland