rungsbedürftigen Kindern hat die Mehrzahl einen Migrationshintergrund und un­ ter den Kindern mit Migrationshintergrund hat ein relativ hoher Anteil einen För­ derbedarf. eBook verschenken. … Förderung der natürlichen Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen Eine Kita, in der „nicht-deutscher“ Herkunft zu sein ganz normal ist, macht es vor. Zweisprachigkeit Mehrsprachigkeit und Migrationshintergrund sind zwar nicht das Gleiche, aber viele Eltern mit Migrationshintergrund haben sicher ihre Sprachen nach Deutschland mitgebracht. Mehrsprachigkeit bei Kindern Das macht sich auch im KiTa-Alltag bemerkbar. So besuchten 18 % der zugewanderten ausländischen Kinder Hauptschulen, während dies nur für 6 % der in Deutschland geborenen deutschen Kinder mit Migrationshintergrund (beispielsweise Spätaussiedlerkinder) zutraf. Aktuelle Studien zum Thema "Mehrsprachigkeit bei Kindern" belegen jedoch, dass das Aufwachsen mit mehr als einer Sprache für Kinder keine negativen Folgen hat – im Gegenteil. 27,99 € 27,99 € inkl. Zweisprachigkeit Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, also sukzessiv zweisprachig aufwachsen, haben bereits enorme Fähigkeiten in ihrer Muttersprache ausgebildet. mail@havvaengin.de ... • Kinder mit hohem Erstsprach-Niveau entwickeln eine größere Lexik in der Zweitsprache (Bspl. Zweisprachigkeit und DaZ. ob ihrer zweiten Sprache gehänselt werden. B. als Folge von Migration. Author: Melanie Schaaf Publisher: GRIN Verlag ISBN: 363885311X Size: 78.12 MB Format: PDF, ePub, Mobi Category : Education Languages : de Pages : 88 View: 2518. Die Ergebnisse von Pisa haben gezeigt, welche Auswirkungen fehlende integrative Maßnahmen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben. Diesbezüglich stellte bereits 1976 Hans H. Reich fest: „Eine weitreichende Beherrschung der deutschen Sprache ist für die Kinder ausländischer Arbeiter in der BDR eine Hauptvoraussetzung zur Wahrnehmung