Die nachfolgende Tabelle dient der Orientierung. Darunter fallen also eigene Kinder und die Eltern. Der Arbeitgeber ist daher grundsätzlich nicht verpflichtet, Sonderurlaub zu gewähren. § 21 Arbeitsrecht / III. Urlaubsansprüche | Deutsches Anwalt … Todesfall. 3 Tage bei Tod des Ehepartners oder der Ehepartnerin /des Lebensgefährten oder der Lebensgefährtin; 1-2 Tage beim Tod naher Angehöriger wie Eltern, Kinder, Geschwister sowie Stiefkinder oder Pflegekinder; Kein Anspruch auf Sonderurlaub bei Tod der Großeltern oder Schwiegereltern; Sonderurlaub bei Hochzeit Das Recht auf Sonderurlaub ergibt sich aus § 616 BGB, wobei der Gesetzgeber hier drei Voraussetzungen nennt, die vorliegen müssen, um einen Anspruch zu begründen: Es handelt sich nur um eine nicht erhebliche Zeitspanne. Ob Sie den Sonderurlaub im Todesfall bezahlt bekommen, regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). So gibt es zum Beispiel Sonderurlaub bei einem Todesfall in der engeren Familie. Diese Tage sind für das Erledigen der entsprechenden Formalitäten gedacht, die bei einer Beerdigung anfallen. Das kann zum Beispiel der Fall sein bei der Geburt des eigenen Kindes, der eigenen Hochzeit oder aber beim Tod eines Elternteils oder Kindes. Doch bei Todesfall im Familienkreis, wie z.B. Sonderurlaub Todesfall Sonderurlaub im Todesfall der Schwiegereltern - so beantragen Sie ihn Autor: Steffi Gesser In § 616 BGB ist die Regelung verankert, die einen Arbeitgeber dazu verpflichtet seine Arbeitnehmer kurzfristig, bei voller Lohnfortzahlung, von der Arbeitspflicht freizustellen, wenn er für eine verhältnismäßig kurze Zeit an der Erbringung seiner Arbeitsleistung gehindert wird. Gesetzlicher Sonderurlaub Ansprüche von Arbeitnehmern beim … Meinem Arbeitgeber reicht diese Urkunde nicht aus und verlangt Wochen später einen Nachweis über den genau stattgefunden Beerdigungstermin. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist in … Nach dieser Vorschrift hat der Arbeitnehmer für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit das Recht, der Arbeit (unter Fortzahlung der Vergütung) fernzubleiben, wenn er durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird. Tatsächlich haben Ihre Mitarbeiter Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit, wenn sie aus persönlichen Gründen unverschuldet und für verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit an der Arbeitsleistung gehindert sind (§ 616 BGB). Sonderurlaub Sonderurlaub Beim Sonderurlaub handelt es sich nicht um eine Großzügigkeit des Arbeitgebers, sondern um eine gesetzliche Regelung.