Parteitag am 27. Bis heute wird am Tag der Deutschen Einheit die Wiedervereinigung Deutschlands vom 3. Lage der Sowjetunion in den 80er Jahren: Nach außen: Militärisch stark - eine Supermacht. 1.4 Außenpolitik auf Grundlage des neuen politischen Denkens. Augustputsch in Moskau: Das Ende von Gorbatschow Von Adam Michnik. Alt, krank – aber ungebrochen. Juni 1989 fand der erste Staatsbesuch des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow in der Bundesrepublik statt. Dieser verteidigte seine Reformpolitik der Perestroika, gestand aber auch Fehler ein. Gorbatschows reformpolitik gorbatschow schaubild Unabhängig davon, was man von ihm hält, so ist man sich zumindest einig, dass Gorbatschow, der seine Maßnahmen selbst als "Reform" oder gar als "Revolution" bezeichnete, ein Reformer war. Ohne die Zustimmung der 4 Siegermächte konnte die deutsche Wiedervereinigung nicht stattfinden. Bei Gorbatschow war es auch noch so, das er zuerst verlangt hat, das das vereinigte Deutschland aus der Nato austritt Das wollte der damalige Bundeskanzler Kohl aber nicht. Sie habe sehr an der Kritik und Häme gelitten, der er wegen seiner Reformpolitik ausgesetzt gewesen sei, sagt Gorbatschow in einem „Stern“-Interview. Mit Gorbatschow kam ein Mann an die Spitze der Sowjetunion, der eingesehen hatte, dass sich das Land am Rande eines Abgrunds befand und der einzige Ausweg über resolute Reformen in der Innenpolitik sowie einer Wende in der Aussenpolitik führte. 4 Er steht vor einem gewaltig schwer gewordenen Koloss. Gorbatschow Er hat ein Lied, ‚My Way‘. Seit den70er Jahren stagnierte die Wirtschaft immer mehr. 1.2 Notwendigkeit von Perestrojka und Glasnost’. Praxis: Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen. Reformpolitik Gorbatschows „Die Perestroika lebt“ | дekoder | DEKODER | Journalismus aus …