ᐅ Aufenthaltserlaubnis nach Trennung - JuraForum.de Aufenthaltserlaubnis nach Trennung Dieses Thema "ᐅ Aufenthaltserlaubnis nach Trennung" im Forum "Aktuelle juristische Diskussionen und Themen" wurde erstellt von Ingenieur12, 6. und dann nach drei Jahren die unbefristete erhalten hat. Die Frau zog nach der Scheidung nach Frankreich, der Mann möchte in Belgien bleiben. Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsaufnahme, §§ 18 ff. AufenthG In Ausnahmefällen kann die eigenständige Aufenthaltserlaubnis auch schon nach einer Trennung vor Ablauf der 3 Jahre erteilt werden. Was passiert mit der Aufenthaltserlaubnis nach Trennung / Scheidung vom Ehegatten? Viele Ausländer haben Ihre Aufenthaltserlaubnis, weil sie verheiratet sind. Bei einer Trennung ist die Aufenthaltserlaubnis in Gefahr. Allein die Planung einer Eheschließung reicht nicht aus, eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland zu erhalten. 1 FreizügG/EU in Verbindung mit Art. HEIRAT wegen AUFENTHALTSRECHT Das sind Fälle besonderer Härte, wie z.B. EuGH zum Aufenthaltsrecht eines Drittstaatsangehörigen nach Scheidung von EU-Bürger bei häuslicher Gewalt Bei einem Drittstaatsangehörigen, der Opfer häuslicher Gewalt durch seinen die Unionsbürgerschaft besitzenden Ehepartner wurde, kann der Fortbestand des Aufenthaltsrechts nach Scheidung davon abhängig gemacht werden, dass er über genügende … Personen aus Ländern außerhalb der EU, sog. Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung nach der Trennung? 13 Abs. Lebensjahr vollendet haben, 2. der Ehegatte sich zumindest auf einfache Art in deutscher Sprache verständigen kann und. Die Voraussetzungen, die Sie für den Erhalt der Bewilligung erfüllen müssen, variieren je nach Ihrer Staatsangehörigkeit, der Dauer und des Grundes für den Aufenthalt. Aufenthaltserlaubnis für q u a l i f i z i e r t e Fachkräfte 2. 1 Kommentar. Wenn Sie die unbefristete hat, verfällt da nix mehr. In der Zwischenzeit hatte der belgische Staat das Aufenthaltsrecht von X mit der Begründung, er habe nicht nachgewiesen, dass er über genügende Mittel zur Bestreitung seines Lebensunterhalts verfüge, beendet. Sehr häufig stellt sich die Frage, ob ein Ehegatte, der keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, nach der Scheidung ein Aufenthaltsrecht behält. EuGH, Pressemitteilung vom 16.07.2015 zum Urteil C-218/14 vom 16.07.2015.